Autor: neubauerj

Ostern in der 1a

Nach den erholsamen Ferien, kam nun auch der Osterhase in die 1a und brachte so einige Dinge.

Wir bekamen zwei tolle Regale, eines für unsere Spiele und ein Bücherregal mit ganz neuen Büchern. Die Kinder der 1a waren auch bereits fleißig und borgten sich schon Bücher aus.

Natürlich wurden auch alle selbst gebastelten Osternester mit leckeren Sachen gefüllt. So starteten alle mit viel Freude in die neue Schulwoche.

Die 3b im Bezirksmuseum Favoriten

Unser Schulbezirk war ein zentrales Thema im Sachunterricht der letzten Wochen. Nun besuchten wir das Bezirksmuseum Favoriten, wo wir einige weitere spannende Informationen über Favoriten erhielten.

Wusstest du, dass…

…Favoriten der erste Bezirk war, der damals außerhalb des Linienwalls zu Wien gekommen ist?

…der Bezirksname sich vom kaiserlichen Schloss Favorita ableitetet?

…unser Schulbezirk der einzige Bezirk Wiens ist, der seinen Namen von einem Gebäude bekommen hat?

Wir bekamen auch einen Einblick in das Schulleben früher.

Ein sehr informativer Vormittag über unseren Bezirk Favoriten, von dem wir uns viel merken wollen!

4b: Ausflug ins Weltmuseum

Am Dienstag, den 21.3.,konnten wir Schätze aus fernen Ländern entdecken. Von Grönland bis Hawaii gab es so manches zu sehen und auch die Prunkrüstungen der Kaiserzeit warteten.

 

Grätzltour durch den 10. Bezirk

Die 3b unternahm eine Rätselrallye durch einen Teil des 10. Bezirkes. Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe bekam eine Rätselaufgabe zugeteilt. Während der Rätseltour übernahm immer eine andere Gruppe die Führung und navigierte alle Kinder durch den 10. Bezirk.
Das Ende befand sich im Helmut – Zilk – Park und die Kinder konnten sich im Motorikpark austoben.

 

Wir malen wie Gustav Klimt

Die Kinder der 3b beschäftigten sich im Rahmen des Kunstunterrichts mit Gustav Klimt. Dafür wurden bereits am Beginn des Schultags Zuckerkreiden selbst hergestellt, indem bunte Tafelkreiden für drei Stunden in eine Zuckerlösung eingelegt wurden.

Nach einer kurzen Bewegungsgeschichte zu seinem Kunstwerk „Der Lebensbaum“ lernten alle den Künstler näher kennen. Danach durften die kleinen Künstlerinnen und Künstler ihren eigenen Lebensbaum mit Zuckerkreiden wie Gustav Klimt in leuchtenden Farben gestalten.

 

3b: Ich kann Leben retten!

Beim Besuch vom Samariterbund lernten die Kinder der 3b grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Es wurde anschaulich geübt, wie im Notfall vorgegangen wird und welche ersten Schritte gesetzt werden. Nach diesem informativen Vormittag sind die Schülerinnen und Schüler gut für den Ernstfall gerüstet.

4c: Wir machen Nachrichten

Im Februar besuchte die 4c das ZOOM Kindermuseum und nahm am Workshop „Newsroom“ teil. Dort tauchten die Kinder in die Welt der Nachrichten ein. Als Journalistinnen und Journalisten durften sie in Redaktionsteams ihre eigene Nachrichtensendung entwerfen und ausführen – bis hin zur Moderation und Aufzeichnung in den Aufnahmekabinen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und es entstanden tolle Beiträge. Außerdem hat es wirklich großen Spaß gemacht!

Die Zauberflöte für Kinder (4a, 4b, 4c)

Frau Reich organisierte bereits im Herbst Karten für die Schulaktion der Bildungsdirektion und im Februar – einen Tag nach dem berühmten Opernball – durften die Kinder der 4. Klassen, die Zeit und Lust hatten, eine Aufführung der „Zauberflöte für Kinder“ von W. A. Mozart in der Wiener Staatsoper besuchen.

In einer noblen Loge lauschten sie den Klängen des Orchesters und genossen die Aufführung rund um Papageno und Pamina. Begeistert vom Ambiente wird diese besondere Vorstellung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.

Vorlesestunde 1b + 4a

Um die Lesemotiovation bei den Kleinen und Großen zu steigern, haben sich die beiden Klassen 1b und 4a in der Bibliothek getroffen, in kleinen Gruppen ein Buch ausgesucht und sich zum Vorlesen zusammengesetzt.
Dabei hat abwechselnd ein Kind der 4. Klasse einen großen Absatz und ein Kind der 1. Klasse ein paar Sätze vorgelesen. So kann der Geschichte gefolgt, aber für die Erstklässler trotzdem auch das Lesen geübt werden. Auch das Vorlesen will gelernt sein, denn dabei können die Viertklässler lernen, die Sätze langsam und mit der richtigen Intonation auszusprechen.

3b: Komm, ich zeig dir unsere Schule!

Dass die Kinder der 3b mittlerweile zu den älteren und größeren Kindern der Schule gehören, wurde ihnen spätestens beim Besuch der Vorschulkinder eines Kindergartens bewusst.

Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen zeigten die Schülerinnen und Schüler den Vorschulkindern den Schulalltag bei uns im Waldkloster.