Am Nachmittag, bei uns in der Gruppe G5, gibt es immer wieder Projekte und Umweltthemen, denen wir uns widmen.
Gerade beschäftigen sich die Kids mit dem Thema „Mobbing“. Einstieg bildetet das fantastische Buch von C. Nöstlinger:
Die feuerrote Friederike lebt mit ihrer Tante Annatante und der Katze Kater als scheinbar ganz normales Mädchen. Und doch lachen die Leute, wenn sie Friederike sehen, vor allem die Kinder. Sie rufen Dinge wie „Feuer! Feuer! Achtung, die Rote kommt!“ Denn Friederike ist nicht wie andere Kinder. Sie ist dick, hat feuerrotes Haar und keine Eltern. Und nur einen einzigen Freund auf der Welt, Bruno, den farbenblinden Briefträger. Friederike ist anders, und „anders“ verstehen die Kinder in der Schule nicht. Friederike wird gehänselt und gequält, sie ist unglücklich und traurig. Doch alles ändert sich, als das Mädchen herausfindet, dass seine Haare Zauberhaare sind, die brennen, wenn man einen Zauberspruch sagt und die einen fliegen lassen, wenn man die Stirn im richtigen Rhythmus runzelt. Friederike beginnt sich gegen die gemeinen Kinder zu wehren, doch versteht sie schon bald, dass Gewalt mit Gewalt zu vergelten der falsche Weg ist. Gut, dass es einen Ausweg gibt: Friederike findet in einem alten Buch einen Brief ihres Vaters, der in einem Land lebt, in dem alle Menschen glücklich sind. Der Nachteil: Man kommt nur dorthin, wenn man mit seinen roten Haaren hinfliegt. Der Vorteil: Nun erfährt Friederike, was Zusammenhalt wirklich bedeutet.
Lange bevor der Begriff „Mobbing“ in aller Munde war, litten Kinder schon unter den Hänseleien und Demütigungen von Altersgenossen. Nicht, dass es uns Erwachsenen da besser ginge, aber im Normalfall haben wir uns bereits Abwehrmechanismen angeeignet. Die Kleinsten wissen noch nicht so genau, wie sie ihre Seele schützen können. Sie sind auf uns angewiesen, damit wir ihnen zeigen wie wundervoll und beglückend Einzigartigkeit sein kann. Kinder brauchen einfühlsame Vorbilder und wertvolle Literatur, wie die von Christine Nöstlinger etwa.
In mehreren Einheiten mit Diskussionsrunden und verschiedenen Übungen, erarbeiten wir das Thema und überlegen uns Strategien zum Umgang mit „Mobbing“ im Alltag.
Die Kinder malten wunderschöne Kunstwerke, wo sie sich vorstellten wie das Land von Friederike aussehen könnte, welches sie zu ihrer Wahlheimat macht, weil sie dort endlich geliebt und in Ruhe leben kann.
Viel Spaß beim Durchschauen!